Weniger Bürokratie für Mini-Projekte

03-08/17


Ab sofort müssen Antragsteller der sogenannten „Miniprojekte“, also Projekte mit einer Förderung von maximal 1.000 €, bei der Kostenabrechnung keine Originalbelege mehr einreichen.

 

Es reichen jetzt auch Kopien oder Scans der Belege. Die Originale verbleiben in der eigenen Administration der Projektpartner und müssen auf Verlangen (z.B. bei einer EU-Prüfung) vorgezeigt werden können. Die neue Regelung wurde nach Verhandlungen zwischen den Partnern und den Kontrollinstanzen des Programms ermöglicht.

                                                                                                                                  

Bei den Mini-Projekten handelt es sich zum Beispiel um Schul- oder Vereinsaustausche. Diese können im Rahmen von INTERREG schnell und unkompliziert gefördert werden, es ist eine 50%ige Förderung der entstehenden Kosten bis zu einem Betrag von maximal 1.000 € möglich. Voraussetzung ist der deutsch-niederländische Charakter des Projektes. Haben Sie auch Interesse an der Förderung Ihrer grenzüberschreitenden Aktivitäten? Oder wollen Sie mehr über die neue Regelung erfahren? Klicken Sie dann bitte hier.

 

Hintergrund der Vereinfachung

Die Durchführung eines INTERREG-Projektes geht in manchen Fällen mit hohen Anforderungen an die Administration und Belegführung einher. Immerhin werden Steuergelder eingesetzt, und deren korrekte Verwendung muss sichergestellt sein. Der grenzüberschreitende Charakter führt manchmal dazu, dass deutsche, niederländische und europäische Regelungen parallel bestehen.

 

Die Partner des Programms (die beteiligten Ministerien, Provinzen und Euregios) setzen sich zusammen mit der EU-Kommission dafür ein, die administrativen Belastungen für die Zuwendungsempfänger zu verringern. So wurde zum Beispiel bereits eine pauschalierte Abrechnung der Personalkosten ermöglicht. Jetzt ist mit der Vereinfachung für Mini-Projekte ein weiterer Schritt zur Entbürokratisierung gelungen.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.