Bevrijdingsmuseum baut “historische” d-nl Ausstellung

16-07/18


Im Zuge der Modernisierung des Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945 im niederländischen Groesbeek soll auch eine komplett neue Dauerausstellung entstehen. Das Museum hat hierzu Geschichtsexperten beider Länder (Niederlande und Deutschland) zusammengebracht, um gemeinsam die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter die Lupe zu nehmen.

 

Durch die Sichtweise beider Nationalitäten wird die neue Dauerausstellung völlig neue Perspektiven aufzeigen. In den vergangenen sechs Monaten haben ungefähr 40 Historiker namhafter Institutionen beider Nachbarländer an einem für deutsche Begriffe einzigartigen Projekt zusammengearbeitet.

Die internationale Zusammenarbeit von fünf Museen, drei Universitäten, zwei Forschungseinrichtungen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bilden das Fundament der Forschungsarbeit. Die Forschungsergebnisse beschreiben grenzüberschreitende und europäische Perspektiven zu den Themen Krieg, Freiheit, internationale Zusammenarbeit, sowie zu aktuellen Inhalten wie Demokratie und Rechtsstaat. „Es stärkt unser historisches Bewusstsein, wenn wir die Geschichte des langen 20. Jahrhunderts nicht mehr nur durch die eigene Brille betrachten. Wir müssen sie insbesondere im europäischen und Grenzen übersteigenden Zusammenhang vermitteln,“ meint Drs. Wiel P.H. Lenders (Direktor des Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945).

Die Ergebnisse des intensiven Austauschs und der gemeinsamen Forschungsarbeit wurde während eines Kongress einer großen Gruppe von Experten aus Geschichtswissenschaft und -forschung vorgelegt. Prof. Dr. Frank van Vree (NIOD, Niederländisches Institut für Kriegs-, Holokaust- und Genozideforschung) lobt den Dialog der Kollegen beider Länder: „Die landesspezifischen Empfindlichkeiten zu bestimmten Themen und der national getrübte Blick werden erst sichtbar, wenn man gemeinsam am Tisch sitzt. Inhaltlich haben wir einander sehr viel zu erzählen. Diese Art des Wissensaustauschs liefert viele neue wichtige Einsichten und historische Bewusstwerdung.“

Auch der deutsche Historiker und Museologe Dr. Ralph Trost findet die Mitwirkung am neuen Kurs des Museums äußerst inspirierend: „Ein breites Publikum darf sich in den kommenden Jahren vieler neuen und interessanten Einblicke in die Geschichte erfreuen. Es wird ein Museum, das Authentizität und Empfindung in den Mittelpunkt stellt.“

 

Von Geschichtsschreibung zur Museumausstellung
In der zweiten Jahreshälfte wird das Team des Bevrijdingsmuseum die Ergebnisse in ein zeitgemäßes museales Ausstellungsdesign übersetzen. Das deutsch-niederländische Netzwerk von Historikern soll auch in der folgenden Entwicklungsphase regelmäßig zu Rate gezogen werden, ebenso wie auch Fachleute aus der Museumwelt, der Schulpädagogik und Kulturtourismus.

 

Interreg Programm Deutschland-Nederland
Das Projekt „Die Geschichte von Krieg und Freiheit ohne Grenzen“ wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 1,2 Millionen Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) und die Provinzen Gelderland und Limburg mitfinanziert.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.