Euregionaler Verkaufswettbewerb: mehr als nur ein Wettkampf

12-10/18


Siebzig Berufsschüler, fünfundzwanzig Schulen, Berufskollegs und berufsbildende Schulen aus Deutschland und den Niederlanden. Eine zweitägige Veranstaltung an einem Ort. Am 9. Oktober ist der Euregionale Verkaufswettbewerb in Kalkar (Deutschland) gestartet, der mehr als nur ein Wettbewerb ist.

 

 

Initiativgeber und Mitfinanzier des nun im sechsten Jahr stattfindenden Wettbewerbs ist die Ler(n)ende Euregio.

Die Ler(n)ende Euregio lud die besten siebzig Verkäufer der Berufsschulen in der Euregio zu einem zweitägigen Halbfinale nach Kalkar ein. Am ersten Tag stand das Zusammentreffen deutscher und niederländischer Schüler und die Übung eines Verkaufsgesprächs im Mittelpunkt. Dabei sprach jeder in seiner eigenen Sprache mit einem ausländischen Kunden. Danach wurde ein Verkaufstraining durchgeführt.

Am zweiten Tag gaben Lehrer ein Feedback zur Eröffnung eines Verkaufsgesprächs. Dabei erhielten sie Unterstützung von Experten aus der Praxis von Albert Heijn, BTG Detailhandel und REWE, die dazu wertvolle Hinweise lieferten. Danach begann das Halbfinale.

 

Finalisten

Die zehn talentiertesten Verkäufer die das Finale erreicht haben, wovon fünf aus niederländischen ROCs und fünf aus deutschen Berufskollegs stammen, werden am 6. November in der Stadthalle in Kleve beim Finale dabei sein, um den niederländischen und deutschen ‚Bester Verkäufer der Euregio‘ zu ermitteln.

Die Finalisten sind:

  • Nadine Laschet (BBZ Neuss)
  • Ahmad Mustafa (Robert-Schuman-BK)
  • Maren Klaas (BK Richard-von-Weizsäcker)
  • Sharon Megens (ROC De Leijgraaf)
  • Jelle Grunert (Aventus)
  • Michelle Bruggers (Graafschap College)
  • Kijra Poljakovic (Graafschap College)
  • Nathalie Dokter (ROC Nijmegen)
  • Marius Lier (BK Viersen)
  • Miriam Fischer (BK Am Wasserturm)

Für die Ler(n)ende Euregio ist die Ausbildung von Schülern ein wesentlicher Ausgangspunkt. Die Schüler lernen so die Berufskultur, die Sprache und das Ausbildungssystem im Nachbarland kennen. Auf diese Weise erweitert sich auch ihr möglicher Arbeitsmarkt. Für die Unternehmen ergibt sich dabei ein zusätzliches Kundenpotenzial aus dem Nachbarland. Die Ler(n)ende Euregio wird durch Mittel der Europäischen Union (Interreg V), der Schulen, der niederländischen Provinzen Gelderland, Nord-Brabant und Overijssel und der deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gefördert. Mehr Information über die Teilnahme an Projekten findet sich unter www.lerende-euregio.com.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.