Schulwettbewerb: Nl und D Schüler arbeiten zusammen

03-12/18


In Raum 2.02 des Over Betuwe Colleges in Bemmel steht eine Lehrerin im Dirndl vor der Klasse, während ihre Schüler Bier aus großen Krügen trinken.

 

Einige Zimmer weiter isst eine Familie Bratwurst im Brötchen, am Tisch auch ein Mann in Lederhosen. Man könnte fast denken, dass wir in Deutschland sind. Doch Schauplatz ist Bemmel in den Niederlanden. Die Schüler nehmen am deutsch-niederländischen Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal teil.

 

Auf die Frage, was den fünfzehn Schülern einfällt, wenn sie an Deutschland denken, fliegen Klischees durch die Klasse. Bier! Bratwurst! Schnitzel! Schüler Jaimy geht einen Schritt weiter: „Deutschland ist ein großes Nachbarland und ein wichtiger Handelspartner der Niederlande”. In puncto grenzüberschreitender Zusammenarbeit leisten auch die Schüler einen Beitrag. Mit Altersgenossen ihrer Partnerschule, der Heinrich-Meyers-Schule aus Hamminkeln, drehen sie einen Film über niederländische und deutsche Vorurteile. Wie denken Niederländer eigentlich über Deutsche und Deutsche über Niederländer? Und – noch wichtiger – stimmt das, was wir übereinander zu wissen glauben? Mit dem Film wollen die Schüler den euregionalen Schulwettbewerb gewinnen, den die Euregio Rhein-Waal in diesem Jahr erstmals organisiert.

 

Mehr über die deutsche Kultur lernen

Warum nimmt die Klasse an dem Wettbewerb teil? „Mir gefiel der Gedanke“, sagt Gabriëlle Buijinck, Deutschlehrerin und Koordinatorin der Intensivsprachkurse Versterkt Talenonderwijs Duits. „Wir machen schon viel mit der Partnerschule aus Hamminkeln, der Wettbewerb ist eine tolle Ergänzung. Außerdem ist er eine gute Gelegenheit, die Sprache zu üben und mehr über die deutsche Kultur zu lernen.“ Bevor die Kamera läuft, wird diskutiert: Was sind denn eigentlich unsere Vorurteile gegenüber Deutschland und wie können wir sie zeigen? Welche Hobbies hat die deutsche Frau? Und heißen Leute, die in einer Kfz-Werkstatt arbeiten, in Deutschland auch automonteur?

 

Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen aus Deutschland

Vor dem Filmprojekt konnten die Schüler sich am 8. November bei einem Workshop im Kulturzentrum de Lindenberg in Nimwegen inspirieren lassen. Gemeinsam mit den Schülern aus Hamminkeln haben sie hier einen Theaterkurs besucht. Wie fanden die Schüler aus Bemmel es, mit deutschen Schülern zusammenzuarbeiten? „Ab und zu war es schwer, sich zu verstehen“, erzählt Jaimy. „Manchmal hat es auf Niederländisch oder Deutsch nicht geklappt, dann haben wir auf Englisch weitergesprochen.“ Die deutschen Schüler, findet Jaimy, sind schon ein bisschen anders als die niederländischen. „Auf manche Dinge reagieren sie anders als wir. Und manchmal sprechen sie über Sachen, die wir nicht kennen. Zum Beispiel über Spiele, von denen wir noch nie gehört haben“, so Jaimy. „Aber nicht alle Deutschen sind gleich“, fügt Noa hinzu. „Der eine hat Niederländisch mit uns gesprochen, der andere nicht. Mir ist aufgefallen, dass wir ein bisschen stiller und die Deutschen etwas aktiver waren.“ Die Workshops scheinen in jedem Fall gefruchtet zu haben: Während ein Schüler filmt, schlüpfen die anderen gekonnt in ihre Rollen und spielen eine Szene aus einem deutschen Wohnzimmer.

 

„Wichtig, deine Nachbarn zu kennen”

Warum ist es wichtig, sich mit der deutschen Kultur und Sprache auseinanderzusetzen? „Deutschland ist unser Nachbarland, wir sind hier sehr nah an der Grenze, und es ist wichtig, deine Nachbarn zu kennen”, findet Buijinck. „Viele Schüler machen in Deutschland Urlaub, ihre Eltern gehen dort einkaufen. Manche Schüler möchten später vielleicht ein Praktikum in Deutschland machen oder sogar dort arbeiten.” Genau deshalb freut sich die Lehrerin, dass die Kooperation mit der deutschen Partnerschule immer weiter ausgebaut wird. „Wir besuchen uns gegenseitig, schreiben uns, machen zusammen einen Ausflug zum Kölner Weihnachtsmarkt und organisieren Austausche“, erzählt Buijinck. „Die Schüler lernen dabei sehr viel. Und inzwischen haben sie auch außerhalb der Schulstunden Kontakt zueinander: Sie schicken sich WhatsApp-Nachrichten und sind über Instagram vernetzt.“


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.