Total royal – die Oranjes

11-12/18


Mittwochmorgen, 9:25 Uhr in der Leni-Valk-Realschule in Goch: 17 Schüler beugen sich über ihre Tische. Fieberhaft wird gemalt, geschnitten und geklebt.

 

Denn in zwei Tagen muss alles fertig sein. Der Niederländisch-Kurs der siebten Klasse nimmt nämlich am Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal teil. Seitdem die Teilnahme feststeht, dreht sich im Unterricht alles um die Royals, beziehungsweise die Oranjes. Ganz klar: Die Staatsform ist ein nicht von der Hand zu weisender Unterschied zwischen den Nachbarländern. In drei- bis vierköpfigen Teams widmen die Schüler sich verschiedenen Themen rund um das Königshaus. Da darf der Koningsdag natürlich genauso wenig fehlen wie ein Stammbaum der Familie rund um Willem-Alexander. Begeistert stellt Ben fest, dass das mittlere Königskind, Prinzessin Alexia, genauso alt ist wie er selbst. Das Schulprojekt wird immer interessanter…

 

Nervenkitzel und Grammatik-frei

Was den Schülern sonst noch daran gefällt? Lehrerin Silvia Derith rechnet felsenfest mit der Antwort, dass es eine willkommene Abwechslung zu den trockenen Grammatiklektionen sei. Falsch gedacht – es ist der Nervenkitzel. Die Schüler sind ganz gespannt, wie sie sich im Wettbewerb schlagen. Gründlich haben sie recherchiert, um offene Fragen zu ihren Themenbereichen zu beantworten. „Wir haben uns mit dem Thema Monarchie beschäftigt und dabei herausgefunden, dass die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie haben“, berichtet Jan.

Die Gruppenarbeit und gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Schule hält Derith für wichtig, auch wenn die Entscheidung für die Teilnahme ihr zunächst nicht leichtgefallen ist: „Natürlich hat man immer die Befürchtung, den Stoff nicht durchzubekommen. Unsere Referendarin Hannah van de Bruck ist da zum Glück noch etwas freier und hat mich schließlich überzeugt.“ Derith selbst findet es sehr wichtig, sich mit Sprache und Kultur des Nachbarlandes auseinander zu setzen, „sonst können wir das mit Europa auch abhaken.“

 

Gekrönte Wünsche

Das Projekt wollen die Schüler auf keinen Fall abhaken. Den finalen Schliff erhält das Plakat mit einer persönlichen Note. In Anlehnung an das Buch „Mijn droom voor ons land, inspiratie voor de Koning”, das zur Inthronisation von Willem-Alexander erschien, haben die Schüler Kronen gebastelt, diese individuell gestaltet und mit ihren persönlichen Wünschen versehen. „Kein Streit und kein Krieg“ ist dort zu lesen, „kostenloses Essen für Obdachlose“ und „weniger an sich selbst und mehr an die Umgebung denken“. Aber wir sind in einer Schule und da dürfen weniger großzügige Wünsche wie „Schule nur montags, dienstags und mittwochs“ oder etwas bescheidener „freitags frei“ natürlich auch nicht fehlen.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.