Schüler aus Xanten und Eindhoven filmen für Schulwettbewerb

11-12/18


„Zuhause in Europa und der Welt“, heißt es auf der Webseite des Städtischen Stiftsgymnasiums in Xanten.

 

Die Besucher der Seite werden in elf Sprachen begrüßt. Ob mit dem „Hallo“ – gleich zu Beginn der Aufzählung – auch Niederländer angesprochen werden? Ganz bestimmt, denn mit dem  Augustinianum in Eindhoven pflegt die Schule seit Jahren einen engen Kontakt. Gemeinsam nehmen die Schüler nun am deutsch-niederländischen Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal teil.

 

Alle Achtklässler des Städtischen Stiftsgymnasiums haben die Möglichkeit, eine Woche in einer europäischen Stadt zu verbringen – häufig in Gastfamilien – und im Anschluss selbst einen Schüler zuhause aufzunehmen. Lehrer Ansgar Schönberner: „Ziel dieser sogenannten Europafahrt ist es, dass unsere Schüler in ganz Europa verstreut Erfahrungen sammeln.“ In diesem Jahr konnten die Kinder zwischen Frankreich, Montenegro, Polen, Italien und den Niederlanden wählen. Zwölf Schüler entschieden sich für einen Austausch mit Eindhoven. Warum die Niederlande? „Viele waren schon mit ihren Eltern dort. Das erleichtert den Schritt, ins Ausland zu gehen“, erklärt Lehrerin Kristina Peters, die den Austausch gemeinsam mit ihrem Kollegen organisiert.

 

Deutsch-niederländische Teams

In der Woche vor den NRW-Herbstferien machten die Xantener sich auf den Weg nach Eindhoven. Im Gepäck: etwas Aufregung, ein tolles Programm und eine Aufgabe. „Jeweils zwei deutsche und zwei niederländische Schüler sollten ein Team bilden und sich gegenseitig etwas von ihrer Welt zeigen“, beschreibt Peters den Auftrag. „Diesen Kulturaustausch hat jede Gruppe gefilmt und mit passender Musik unterlegt.“ Stolz zeigen die Schüler einzelne Videos, die für den Wettbewerb der Euregio-Rhein-Waal zu einer bunten Collage verbunden werden. Zu sehen sind gemeinsame Grachtenfahrten, ein Besuch im Fußballstadion, Fahrradtouren, Mutproben im Kletterwald und viele lachende Gesichter.

 

Neue Freunde

Ob sie mit dem Video zu den Gewinnern des Wettbewerbs gehören, erfahren die Achtklässler am 19. Dezember in der Stadthalle Kleve. „Wir hoffen natürlich auf einen Platz unter den ersten drei. Aber so oder so sind die Filme eine schöne Erinnerung an den Austausch“, freut sich Schönberner. Die Schüler aus Eindhoven können bei der Preisverleihung leider nicht dabei sein. Doch ihr Gegenbesuch ist schon geplant. Vor Pfingsten wohnen sie für eine Woche bei ihren neuen Freunden aus Xanten. Das Lehrer-Gespann lacht: „Typisch deutsch sind wir jetzt schon mit der Programmplanung dran. Die niederländischen Kollegen waren da viel spontaner und gelassener.“

 


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.