38 600 Erwerbstätige pendeln von Deutschland in die Niederlande

29-03/19


Rund 38 600 in Deutschland wohnende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendelten 2016 zu ihrer Arbeitsstelle in die Niederlande. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 16 400 dieser Grenzpendler (42,5 Prozent) die niederländische Staatsangehörigkeit.

 

Rund 38 600 in Deutschland wohnende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendelten 2016 zu ihrer Arbeitsstelle in die Niederlande. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 16 400 dieser Grenzpendler (42,5 Prozent) die niederländische Staatsangehörigkeit. Aus den Niederlanden nach Deutschland pendelten mit 9 800 weniger Erwerbstätige über die Grenze zur Arbeit: 8 500 dieser in den Niederlanden wohnenden Personen arbeiteten in Nordrhein-Westfalen und 1 300 in Niedersachsen. Aus Belgien pendelten rund 5 200 Erwerbstätige zur Arbeit nach Nordrhein-Westfalen.

Häufigstes Ziel der Berufspendler aus dem Ausland war in Deutschland die Städteregion Aachen. Im Jahr 2016 arbeiteten rund 4 100 Erwerbstätige aus Belgien und 2 700 aus den Niederlanden in der Städteregion Aachen. Der überwiegende Teil der Einpendler nach Aachen hatte die deutsche Staatsangehhörigkeit: Aus Belgien kamen 2 500 Personen und aus den Niederlanden 1 500 Deutsche zur Arbeit über die Grenze.

 

Die Anteile der Grenzpendler an den Beschäftigten insgesamt waren eher gering: In Noord-Limburg kamen mehr als drei Prozent der Arbeitnehmer aus Deutschland. In Twente, Achterhoek, Zuidoost-Drenthe, Arnhem/Nijmegen, Midden- und Zuid-Limburg lagen die Anteile 2016 zwischen ein und zwei Prozent. In Nordrhein-Westfalen hatten nur der Kreis Kleve und die Städteregion Aachen Anteile von über einem Prozent an allen Erwerbstätigen, die in den Niederlanden wohnen und über die Grenze pendelten.

 

Die vorliegenden Ergebnisse entstanden im Rahmen des INTERREG-Förderprogramms im Projekt „Arbeitsmarkt in Grenzregionen D-NL”. Die Daten stammen von der Bundesagentur für Arbeit, dem Centraal Bureau voor de Statistiek Nederland und dem Vlaamse Arbeidsrekening.

 


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.