Echtzeitsystem zur Detektion des Biegungsprozesses von Stahlplat

28-06/19


Die Frage auf dem Markt nach leichteren Stahlkonstruktionen für schwere Fahrzeuge wie Traktoren und Anhänger steigt.

 

Mit dieser Entwicklung nehmen auch die Anwendungsmöglichkeiten erheblich zu. Die Firma TEVEL hat sich als Spezialist für technische Lösungen mit dieser Herausforderung befasst und hat dank der Unterstützung des europäischen Projektes Digipro ein Tool entwickelt, dass das Biegen von Stahlplatten messen kann, damit letztlich eine starke, leichtere und zuverlässige Stahlkonstruktion produziert werden kann.

 

„Digipro erleichtert die Durchführung von Innovationen in grenzüberschreitender Perspektive.“  Eric Sülter, Managing Director TEVEL Techniek BV   

 

Herausforderung
Um leichtgewichts-Stahlkonstruktionen realisieren zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, Stahlplatten in jeder Form biegen zu können. Dafür ist es an erster Stelle notwendig, die maximale Durchbiegung einer Stahlplatte zu untersuchen, die für die Produktion qualitativ hochwertiger Stahlplatten erforderlich ist.

Das innovative Unternehmen TEVEL hat dazu ein Tool entwickelt und ist jetzt in der Lage um mit Hilfe eines Kamerasystems die Änderung im Biegungsprozess zu messen und die Entstehung von Rissen in den Stahlplatten bei einem bestimmten Winkel zu identifizieren. Diese Rissen müssen vorgebeugt werden, da sie die Konstruktion erheblich schwächen, was dazu führt, dass die Qualität des Endproduktes nicht mehr garantiert werden kann.

 

Über die Grenze
Während dieses Projektes hat TEVEL mit einem deutschen Partner zusammengearbeitet, der Spezialist auf dem Gebiet der Entwicklung von hochwertigen Vision-Systemen/Applikationen ist. Für das Projekt war es sehr wichtig um im Mikrobereich so genau wie möglich messen zu können. Die Expertise von SMD Production Technology war dabei von großer Wichtigkeit. Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit hat letztendlich in die Entwicklung eines Echtzeitmesssystems resultiert, mit Hilfe dessen Tests durchgeführt werden können. Momentan ist eine Forschungseinrichtung, die an einem großen Stahlproduzent verbunden ist, sehr an unserem Tool interessiert.

„Der Vorteil einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in einem INTERREG-Projekt wie Digipro besteht darin, dass wir sowohl unser Netzwerk in Deutschland ausbreiten als auch den deutschen Markt entdecken konnten. Wir haben jetzt mit TEVEL mehr Einblick darin bekommen, wie die Verhältnisse auf dem deutschen Markt genau sind.“

 

Digipro wird im Rahmen des INTERREG VA-Programms Deutschland-Nederland von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Projekt wird vom Ministerie van Economische Zaken en Klimaat, den Provinzen Gelderland, Limburg und Noord-Brabant, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union/INTERREG kofinanziert.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.