INTERREG-Initiative Super-Surf gewinnt Wirtschaftspreis 2019

07-11/19


Das deutsch-niederländische INTERREG-Projekt SuperSurf hat sich gegen 35 Kandidaten durchgesetzt und am 4. November den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019 gewonnen.

 

Der Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis ist eine jährliche Auszeichnung der Deutsch-Niederländischen Handelskammer für Unternehmen und Projekte, die mit neuen Ideen sowohl im eigenen Land als auch im Nachbarland erfolgreich sind.

 

SuperSurf ist Teil des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts „Rocket". Die sechs Unternehmen im INTERREG-Projekt SuperSurf ermöglichen gemeinsam die Massenproduktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen. Sie haben hochpräzise optische 2D- und 3D-Messsysteme entwickelt, mit denen Hersteller von Brennstoffzellen erstmals eine gleichbleibende Qualität sicherstellen können. Sjoerd Zoete, INTERREG-Programmmanager bei der Euregio Rhein-Waal: „SuperSurf ist ein perfektes Beispiel dafür, was unsere beiden Länder leisten können, wenn Unternehmen aus der Grenzregion ihre innovativen Kräfte bündeln."

 

Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität. Der Haken: Sie konnten bislang nicht in Masse produziert werden. Es fehlte eine verlässliche Qualitätskontrolle für die hochempfindlichen Komponenten. Das deutsch-niederländische Gemeinschaftsprojekt SuperSurf hat dieses komplexe Problem gelöst und vertreibt über zwei Projektpartner inzwischen hochpräzise optische 2D- und 3D- Messsysteme. Als weiteres Ergebnis des Projekts bauen die Partner ein binationales Unternehmen auf, das Brennstoffzellenbusse für den öffentlichen Nahverkehr herstellen wird. SuperSurf besteht aus den Unternehmen ADREM GmbH (Oldenburg, Niedersachsen), Demcon (Focal) B.V. (Enschede, NL), Hymove B.V. (Arnhem, NL), NanoFocus AG (Oberhausen, NRW), Nedstack B.V. (Arnhem, NL) sowie dem ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnologie (Duisburg, NRW).

 

Dieses Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms von der Europäischen Union, der Provinz Gelderland, der Provinz Overijssel, dem niederländischen Ministerie van Economische Zaken en Klimaat, MB Niedersachsen en MWIDE NRW finanziell unterstützt.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.