Im Rahmen dieses euregionalen Gastronomiewettbewerbs mußten gemischte deutsch-niederländische Teams multidisziplinär zusammenarbeiten, kreativ denken, in zwei verschiedenen Sprachen miteinander kommunizieren und dabei die (gastronomische) Kultur des anderen Landes fest im Blick behalten. Eine interessante Herausforderung!
Am Wettbewerb haben teilgenommen: Köche/Köchinnen, Konditoren/-innen, Assistenten/-innen, Hotel- und Restaurantfachleute sowie Kellner/-innen, die an vier nordrhein-westfälischen Berufskollegs und zwei niederländischen ROCs im Grenzgebiet ihre Ausbildung absolvieren. Etwa fünfzig Auszubildende zeigten, was sie könnten, während das Publikum auf der Messe zuschauten, probierten und sogar als Teil der Jury mitwirken könnte. Der erste Tag stand im Zeichen der Herstellung von Fingerfood. Am zweiten Tag hat dann die nächste Herausforderung mit der Zubereitung eines euregionalen Drei-Gänge-Menüs begonnen. Der Wettbewerb fand bereits zum zweiten Mal statt und war ein großer Erfolg – nicht nur, weil die Auszubildenden dabei enorm viel gelernt haben, sondern auch wegen der engen Zusammenarbeit mit den Betrieben.
Bei den teilnehmenden Schulen handelt es sich um das
Die Gewinner sind:
Den eigenen Horizont erweitern, niederländische und deutsche Fachbegriffe lernen, die beruflichen Fertigkeiten erweitern und die Chancen auf eine Beschäftigung in der Euregion verbessern – das sind die wichtigsten Ziele des Projekts Ler(n)ende Euregio.