Shared History on Tour

31-08/20


Begleiten Sie uns durch die gemeinsame Geschichte der Niederlande und Deutschlands im Zeitalter der Dampflokomotiven. Entdecken Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Nachbarländer und wie die großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts ihre Beziehungen beeinflussten.

 

Im Mittelpunkt steht insbesondere die Grenzregion der „Niederrheinlande“. Historisch gesehen ist dieser Raum eine kulturell und wirtschaftlich eng verbundene Landschaft, in der reger Austausch von Menschen, Waren und Ideen über Jahrhunderte Grundlage von Blüte und Reichtum war. Erst die Entwicklung der Nationalstaaten trennte diese gewachsene Kulturlandschaft durch eine feste Staatsgrenze.

 

Das europäische Bewusstsein nach dem Zweiten Weltkrieg und die Öffnung der europäischen Binnengrenzen schrieben bereits Geschichte. Aber auch in der Zeit davor  gab es bereits viele besondere grenzüberschreitende Beziehungen zwischen unseren Nachbarländern und zwischen den Menschen dort. Sehen und erleben Sie in Text, Bild, Film und 360 Grad Video viele Geschichten und Perspektiven von uns als Nachbarn. In der Ausstellung bieten wir Ihnen einen Überblick über viele Facetten der Geschichte, die Deutsche und Niederländer in den letzten 150 Jahren verband. Zeiten von Krieg und Frieden, Freundschaft und Ablehnung sind ebenso Teil

dieser Geschichte, wie gemeinsame Herausforderungen und nachbarschaftlicher Austausch.

 

Die Ausstellung durch das LVR-Niederrheinmuseum Wesel im Rahmen des INTERREG-Projektes "Die Geschichte von Krieg und Freiheit ohne Grenzen“ konzipiert.

Dieses Projekt  wird im Rahmen des EU-Programms INTERREG Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 1,2 Millionen Euro durch die Europäische Union, das

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) und die Provinzen Gelderland und Limburg mitfinanziert.

 

Broschüre mit Ausstellungsorten und Terminen


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.