Zweisprachiges Bastelheft schickt Kinder auf Entdeckungsreise

12-10/20


Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts Dynamic Borders ist nun ein zweisprachiges Mal-, Bastel- und Rätselheft entwickelt worden.

 

Die Protagonisten Lisa und Jan - zwei Nachbarskinder, durch deren Gärten die deutsch- niederländische Grenze verläuft, entdecken die Projektregion mit ganz neuen Augen. Spielerisch lernen sie die Projektpartner aus Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze kennen. Auf ihrer fantastischen Reise zwischen Rhein und Maas fahren sie mit einem magischen Papier-Segelboot, sprechen mit Tieren, fliegen auf verzauberten Fahrrädern, werden zu Ritter und Prinzessin und entdecken die besten Leckereien der Region. Das Mitmach-Heft lädt Grundschüler und -schülerinnen dazu ein, auszumalen, Tinte aus Blüten herzustellen und zu erraten, woher die Lebensmittel kommen, die für die leckeren Pancakes (Pfannekuchen) benötigt werden, für die es ebenfalls ein Rezept mit regionalen Zutaten gibt. Am Ende der Reise steht fest: Hier gibt es noch eine ganze Menge zu entdecken.

 

Das Heft ist pädagogisch an Kindern getestet worden und wurde von Kindern auf deutscher und niederländischer Seite gut angenommen. Die simplen und kurzen Texte, die Grafiken und die Rätselaufgaben leiten die Kinder dazu, die Attraktivität der eigenen Region zu entdecken und kennenzulernen.  Eine abwechslungsreiche Natur mit ganz viel Wasser, Wäldern und Heidelandschaften zeichnet die Region um die Partnerkommunen aus.

 

In Zusammenarbeit mit der Firma Kompliment – Design & Marketing aus Goch ist es den Projektpartnern gelungen, ein Büchlein herauszugeben, dass auch Kindern nahebringt, was mitten in Europa und doch fernab der Hektik des Alltags in unberührter Natur erlebt werden kann. Dabei wird der Fokus auch auf „Food“ gelegt. Denn die regionalen Köstlichkeiten wie Spargel oder Erdbeeren sollten auch unbedingt von den Kindern wahrgenommen werden.

 

Die Hefte werden demnächst von den sechs Partnerkommunen an die Grundschulen in der eigenen Gemeinde verteilt. Denn schließlich will man die Kinder über das Projekt, die Region und die regionalen Spezialitäten unterrichten. Als Download gibt es das Mitmach-Heft auf der Internetseite www.dynamic-borders.eu

 

Die Erstellung des deutsch-niederländischen Heftes bildet ein weiteres Musterbeispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Hier werden gezielt Kinder, die die Zukunft der Region bilden, spielerisch mitgenommen.

 

Das INTERREG-Projekt Dynamic Borders

Bei dem INTERREG-Projekt Dynamic Borders arbeiten die Kommunen aus Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze grenzüberschreitend zusammen.

Gemeinsam packen sie die Themen Arbeitsmarkt, Tourismus und Agrifood an. Das Projekt, das im Rahmen von INTERREG Deutschland-Nederland durchgeführt wird, wird finanziell durch die beteiligten Kommunen und Unternehmen sowie von den Provinzen Limburg, Noord-Brabant und dem MWEIM NRW (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk) unterstützt. Dynamic Borders wird vom INTERREG-Projektmanagement der Euregio Rhein-Waal in Kleve begleitet.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.