Dynamic Borders sorgt für blühende Natur in der Projektregion!

26-03/21


Das grenzüberschreitende Projekt Dynamic Borders setzt sich seit vier Jahren mit den Themen „Agrifood“, „Praktikumsvermittlung“ und „Tourismus“ auseinander und bemüht sich, die Projektregion nach innen und außen zu vermarkten.

 

Den Partnerkommunen liegt sehr viel daran, die Stärken der Region, sei es, die kulturelle Vergangenheit, die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre oder die herrliche Natur und attraktive Landschaften dies- und jenseits der Grenze zu nennen, herauszuputzen und darzustellen.

 

Zu diesem Zweck haben die Partner aus Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze nun 10.000 bedruckte Samentütchen mit einer Feldblumenmischung herstellen lassen, um sie als Give-Aways an die Bürger und Bürgerinnen der Projektregion als kleines Geschenk auszuhändigen. Denn die Natur mit seiner Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft in der Projektregion ist sehr attraktiv und facettenreich. Die Maasheggen, der Nationalpark Maasdünen und der Reichswald bilden allesamt anziehende Kulturlandschaften, die von Wanderern, Radfahrern und Besuchern entdeckt werden können.

 

Kombiniert mit den grenzüberschreitenden Themenrouten und Pauschalangeboten, unterstreichen die Samentütchen die Attraktivität der Projektregion. Eine Region, die darauf wartet, noch intensiver entdeckt zu werden. Und falls die Entdeckung coronabedingt auf sich warten lässt, kann man mit der Feldblumenmischung vorübergehend eine Reise in die schönen Landschaften der Region im eigenen Garten realisieren.

 

Das INTERREG-Projekt Dynamic Borders mit einer Laufzeit bis Ende März 2021 wird gefördert durch die Europäische Union, die niederländischen Provinzen Limburg und Noord-Brabant sowie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.