Entschließung AdR zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

14-07/21


Um die grenzübergreifende Zusammenarbeit wieder ganz oben auf die politische Agenda der EU zu setzen, hat der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) am 1. Juli eine Entschließung verabschiedet.

 

In der Enschließung wird die Europäische Kommission aufgefordert, einen Vorschlag zur Aufrechterhaltung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und des grenzübergreifenden Lebens im Falle künftiger Krisen vorzulegen.

 

Die Entschließung enthält mehrere Vorschläge zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und fordert die Europäische Kommission auf, bereits bestehende Rechtsvorschriften und Verträge weiterzuverfolgen, deren Umsetzung oft noch verbessert werden könnte.

 

Die COVID-19-Pandemie war einer der größten Rückschläge für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten und hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft und Mobilität vieler Regionen sowie auf den Zugang der Bürger zu Notdiensten. Schon vor dem Ausbruch der Pandemie kämpften viele Grenzregionen mit einer Fülle von einzigartigen regionalen Hindernissen.

 

In seiner Entschließung, die von allen Fraktionen des AdR unterstützt wird und als Beitrag zur Konferenz über die Zukunft Europas dienen soll, fordert der AdR die Europäische Kommission (EK) auf, einen Vorschlag zur Aufrechterhaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu Lande und zu Wasser und des grenzüberschreitenden Lebens im Falle einer neuen EU-weiten oder regionalisierten Krise vorzulegen.

 

Des Weiteren fordert der Ausschuss der Regionen die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Rolle der Euregios als Schlüsselinstrument für die europäische Integration und Kohäsion anzuerkennen, da sie eine euroregionale Identität schaffen, gemeinsame Strategien verabschieden, sich um die Beseitigung von durch den grenzüberschreitenden Kontext bedingte Kosten und um bürgernahe Zusammenarbeit bemühen Der AdR fordert daher, die Rolle der Euregios bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch ihre stärkere finanzielle Unterstützung zu fördern und zu stärken.

 

In der Entschließung wird die EK außerdem aufgefordert, Maßnahmen vorzuschlagen, die es dem Personal und den Fahrzeugen der Rettungsdienste ermöglichen, die Grenzen jederzeit ungehindert zu überschreiten. Darüber hinaus wird in der Entschließung die Notwendigkeit hervorgehoben, die grenzüberschreitenden öffentlichen Dienste zu verbessern und auszubauen, wobei betont wird, dass grenzüberschreitenden Strukturen wie den Europäischen Verbünden für territorialen Zusammenhalt (EVTZ) eine wichtigere Rolle bei der Verwaltung grenzüberschreitender Gebiete eingeräumt werden sollte, da sie dazu in einzigartiger Weise in der Lage sind.

 

Der AdR weist ferner darauf hin, dass die EU bereits über zahlreiche Rechtsvorschriften und Verträge verfügt, die das Leben der Bürger erheblich verbessern und Hindernisse in Grenzregionen beseitigen können. Allerdings gibt es noch viele Probleme bei deren Umsetzung. In der Entschließung wird die Europäische Kommission daher nachdrücklich aufgefordert, die Umsetzung der bestehenden Rechtsvorschriften zu überprüfen und die Kapazitäten für Folgemaßnahmen zu stärken, um sicherzustellen, dass alle EU-Rechtsvorschriften auf allen Ebenen ordnungsgemäß umgesetzt werden.

 

Klicken Sie hier für den vollständigen Text der Entschließung.


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.