D-NL Zusammenarbeit führt zu selbstatmenden Fahrradreifen

12-11/21


Geringere Sturzgefahr. Mehr Komfort. Bessere Leistungen. Gravaa hat für Mountain- und Gravelbiker KAPS entwickelt: das Kinetic Air Pressure System. Hiermit kann man während des Radfahrens den Reifendruck regulieren, sowohl erhöhen als auch verringern.

 

Dies ist beispielsweise auf wechselnden Untergründen, die Sie während Ihrer Gravel- oder Mountainbike-Fahrt passieren, äußerst nützlich.

Gravaa ist in einem wachsenden Markt unterwegs: Das Unternehmen produziert und vertreibt Radsätze für Mountain- und Gravelbikes. In den Naben befindet sich die Technologie, die sich um all dies kümmert. Diese Technologie heißt KAPS und ist ein völlig neues Produkt. Es erhöht die Effizienz beim Fahren und sorgt für ein angenehmeres Fahrerlebnis.

 

Das System wurde in niederländisch-deutscher Zusammenarbeit von HubTech BV (Eindhoven, NL), IMST GmbH (Kamp Lintfort, D), RheWaTech UG (Kalkar, D), Total Support Group B.V. (Eindhoven, NL), E Herben Engineering (Nuenen, NL) und Code Product Solutions BV (Eindhoven/Schinnen, NL) entwickelt. Diese technologische Zusammenarbeit im Rahmen des TPRT-Projekts (Tyre Pressure Regulation for Two-wheeled vehicles)  wird unterstützt von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Deutschland-Nederland.

 

Vollständig autonom

Die Gravaa-Radnaben verfügen über ein Reifendruckregelsystem mit Kompressor. Dieses wird durch die Rotation des Rades angetrieben. Der Reifendruck kann hiermit während der Fahrt vollständig autonom erhöht oder verringert werden. Sie steuern dies über drahtlose Tasten, die am Lenker angebracht sind.

 

Beispiellose Funktionalität

Weitreichende Miniaturisierung und hohe Effizienz haben zu einem Radsatz mit noch nie dagewesener neuer Funktionalität geführt. Dabei unterscheidet er sich kaum von den Eigenschaften eines standardmäßigen Radsatzes. Dadurch sind die Räder mit KAPS mit allen gängigen Fahrradrahmen, Schalt- und (Scheiben-)Bremssystemen kombinierbar.

 

Begrenzte Gewichtszunahme

Die Gewichtszunahme pro Rad ist auf ca. 250 Gramm begrenzt und die vom Radfahrer aufzubringende Leistung zur Erhöhung des Reifendrucks ist gering. Dies entspricht etwa 3 Watt pro Rad bei einer Fahrgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern. Wenn der Reifendruck abgesenkt oder das System nicht verwendet wird, erhöht sich die aufzubringende Leistung durch den Radfahrer nicht.

 

Im September gingen die ersten Vorbestellungen der Gravaa-Räder mit KAPS über www.gravaa.com in. Die Teile werden in den Niederlanden und in Deutschland produziert. Am 27. Oktober 2021 wurden die neuen Gravaa-Räder dem Lenkungsausschuss INTERREG Deutschland-Nederland für die Euregio Rhein-Waal,der dieses Mal in Venlo stattfand, vorgestellt.

 

Foto: Euregio-Vorsitzender Thomas Ahls mit einem Fahrrad und dem KAPS-System.

 


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.