Euregionaler Mobilitätsplan angenommen

11-03/22


Der Euregiorat der Euregio Rhein-Waal hat am Donnerstag 10. März 2022 in einer außerordentlichen Sitzung den Euregionalen Mobilitätsplan verabschiedet.

 

Der Euregionale Mobilitätsplan ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung konkreter grenzüber-schreitender Maßnahmen in den kommenden Jahren, die die Mobilität und Erreichbarkeit der Euregio Rhein-Waal verbessern und dabei die aktuellen Mobilitätsentwicklungen berücksichtigen.

 

Der Mobilitätsplan skizziert zunächst die Position der Euregio Rhein-Waal und relevante Entwicklungen wie den Einfluss des demografischen Wandels, des Klimabewusstseins, der Flexibilisierung der Arbeitswelt usw. Anschließend folgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, in der die Verkehrsträger Fußgänger, Fahrrad, Bus, Bahn, Auto, Güterverkehr und Luftfahrt analysiert werden. Abschließend werden Entwicklungen für die Zukunft mit entsprechenden Maßnahmen und realistischen, vielversprechenden Mobilitätsinitiativen präsentiert. Hierbei stehen die Themen Zugänglichkeit (einschließlich Konnektivität), Nachhaltigkeit, Verkehrssicherheit und Kommunikation im Mittelpunkt.

 

Der Euregionale Mobilitätsplan wurde in enger Zusammenarbeit mit den Euregio-Mitgliedern und anderen Stakeholdern entwickelt. Die Basis bildeten eine umfangreiche Inventarisierung der lokalen, regionalen und nationalen Mobilitätsstrategien und sechs regionale Stakeholdertreffen, an denen nicht nur regionale und lokale Behörden, sondern auch Verkehrsunternehmen, Transport- und Logistikfirmen sowie Branchenvereine- und Interessenverbände teilnahmen.

 

Um den Mobilitätsplan tatsächlich umzusetzen, werden nun in einem zweiten Schritt 5 der insgesamt 15 Empfehlungen für Mobilitätsinitiativen weiter ausgearbeitet. Dabei geht es um grenzüberschreitende Radwege, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Mobilitätsknotenpunkten, ein grenzüberschreitendes Netzwerk für Ladeinfrastruktur (Wasserstoff und E-Mobilität), die Möglichkeiten für ein grenzüberschreitendes Systems für Mobility-on-Demand und eine Analyse der Chancen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen multimodalen Umschlagplätzen kombiniert mit einer Untersuchung eines grenzüberschreitenden Informations- und Reservierungssystems für Lkw-Parkplätze.

 

In den kommenden Monaten wird für jede Initiative, falls dies nicht bereits deutlich ist, untersucht, welche Parteien für die Umsetzung der betreffenden Initiativen benötigt werden. Anschließend wird mit diesen Parteien besprochen, wie die Initiative auf ihrem Weg weiter unterstützt werden kann. Auch werden z.B. mögliche Finanzierungsquellen untersucht. Ziel ist es, dass die Beteiligten mit dieser Vorarbeit die Mobilitätsinitiativen anschließend selbständig umsetzen.

Der Euregionale Mobilitätsplan wurde erstellt aufgrund eines entsprechenden Antrags des Euregiorates im November 2019. Im Rahmen des INTERREG-Projekts Euregionaler Mobilitätsplan ERW, das Ende 2020 genehmigt wurde, wurde der nun verabschiedete Mobilitätsplan entwickelt. Bei der Ausarbeitung des Euregionalen Mobilitätsplans wurde eng mit einem Konsortium zusammengearbeitet, das aus der Loendersloot Groep BV, der IGS Ingenieursgesellschaft Stolz mbH und Jan Oostenbrink (Intercultural Management Cross Border Cooperation) besteht.

 

Der Euregionale Mobilitätsplan wird ermöglicht durch das EU-Programm INTERREG Deutschland-Nederland, MWIDE NRW und die Provinzen Gelderland, Noord-Brabant und Limburg sowie den Kreis Kleve, Kreis Wesel, die Niederrheinische IHK, die Städten Ede und Apeldoorn und die Grüne Metropolregion Arnhem-Nijmegen.

 

Link zum Euregionalen Mobilitätsplan


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.