Erlebnis-Radtour auf den Spuren der Hanse eröffnet

26-08/22


Mittelalterliche Zentren und Stadtmauern, imposante Speicherhäuser und Kaufmannsresidenzen: Historischen Glanz bietet der neue grenzüberschreitende Hanse-Radweg, der diese Woche offiziell in Emmerich am Rhein eröffnet wurde.

 

Auf einer Länge von insgesamt 450 Kilometern macht der Radweg zwischen Neuss und Harderwijk den Besuchern äußerst anschaulich die ehemalige Bedeutung der Hanse und ihrer Mitgliedsstädte deutlich. „Mit diesem Projekt wird die glanzvolle Geschichte der Hanse, die diese Region so geprägt hat, sichtbar gemacht. Mit dem Hanse-Radweg bekommen die Bewohner und Besucher einen Einblick in die Welt der Hanse von damals und heute“, sagt Sarel Tempelman, Leiter des INTERREG-Projekts Hansestädte.

 

In kleinen Segelschiffen, genannt Koggen, transportierten im Mittelalter die Hansekaufleute am Niederrhein und den Niederlanden ihre Waren über Rhein, Ijssel und die Nordsee. Die seefahrenden Kaufleute schufen mit ihrem Handel ein Imperium und entlang der Flüsse wohlhabende Städte. Den Spuren dieser goldenen Hansezeit folgt der neue Radweg.

 

Die insgesamt 450 Kilometer lange Route ist in acht Etappen unterteilt und führt größtenteils durch das Arbeitsgebiet der Euregio Rhein-Waal. Von Neuss nach Wesel, von Wesel über Kalkar und Grieth nach Emmerich am Rhein und so weiter bis nach Harderwijk am IJsselmeer. Insgesamt 13 Hansestädte werden so passiert, in denen imposante Marktplätze, Festungsmauern und Stadttore von der mittelalterlichen Pracht der Hansestädte berichten. Zudem wurden 16 sogenannte Hanse-Schleifen ausgearbeitet; Fahrrad-Rundwege, die jeweils durch das Hinterland einer Hansestadt führen und Schlösser, Museen, Denkmäler und landschaftliche Höhepunkte in die Tour einbauen.

 

Die Radfahrer erleben Uferpromenaden, Sandstrände und gewaltige Brücken, malerische Orte mit mittelalterlichen Gassen und herausragende Türme. Entlang der Route locken Bauerncafés ebenso zur Einkehr wie die Restaurants in den Ortskernen. Ein kulinarisches Highlight bietet der Fischmarkt in Harderwijk.

 

„Mit dem grenzüberschreitenden Hanse-Radweg bieten wir den Gästen eine historische Entdeckungstour durch die spannende Blütezeit der Hanse, aber auch durch die wunderschönen Landschaften entlang von Issel und Rhein. Ein einmaliges Erlebnisangebot“, sagt Dr. Manon Loock-Braun, der Tourismus Wirtschaftsförderung Emmerich am Rhein.

 

Das Projekt "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Hansestädte - damals und heute" wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und von der Europäischen Union, dem MWIDE NRW sowie den Provinzen Gelderland und Overijssel mitfinanziert. Das Projekt wird begleitet durch das Regionale Programmamanagement bei der Euregio Rhein-Waal. Das Projekt wird durch ein Netzwerk aus regionalen (Tourismus-)Organisationen, den lokalen Tourismusbüros, den Gemeinden und einem Cluster von (Tourismus-)Unternehmen entlang der Strecke unterstützt. NBTC Holland Marketing, Erfgoed Gelderland und die Radboud University beteiligen sich ebenfalls an dem Projekt.

 

Alle Informationen rund um den Hanseradweg mit Ausflugstipps und Übernachtungsadressen gibt es unter www.hanseradweg.de


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.