Neue einfache Zuschussmöglichkeiten für kleine de-nl Initiativen

15-01/23


Ende letzten Jahres hat der Begleitausschuss für das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland den Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Dieses neue Förderprogramm für kleinere deutsch-niederländische Projekte startet zu Beginn des Jahres 2023.

 

Dabei handelt es sich um den Nachfolger des erfolgreichen „People to people“-Projektes. Insgesamt hat der Kleinprojektefonds (KPF) für das gesamte Programmgebiet der Euregio Rhein-Waal ein Volumen von 4,8 Millionen Euro. Davon werden 2,4 Millionen Euro aus dem Interreg VI-Programm zur Verfügung gestellt.

 

Im Fokus stehen dabei nach wie vor kleinere grenzüberschreitende Projekte. Ein vereinfachtes Antragsverfahren ermöglicht die Beteiligung aller Vereine, Organisationen und Gruppen. Ebenso wird das Abwicklungsverfahren einfacher, da im Kleinprojektefonds mit Pauschalen gearbeitet wird. Somit entfällt die oft aufwändige Nachweispflicht in Form von Rechnungen oder Kontoauszügen. Insbesondere für Schulen, Vereine und Ehrenamtliche ist das eine enorme Erleichterung. Veranstaltungen, die in der Regel nur einen Tag dauern, können künftig mit einer Pauschale von 750 Euro unterstützt werden. Für andere Initiativen oder Projekte im KPF ist weiterhin eine Förderung mit maximal 25.000 Euro möglich.

 

Die wichtigste Voraussetzung für die Gewährung eines KPF-Beitrags ist nach wie vor die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dabei gibt es die folgenden vier Schwerpunkte im Kleinprojektefonds (KPF):

  • Bildung: z.B. Schulaustausche, Zusammenarbeit Schulen/Hochschulen, Austausche Lehrkräfte/Professoren, Sprachförderung, Praktika
  • Governance: Förderung der Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen und Behörden)
  • Gesundheit: Austausch und Vernetzung z.B. von Gesundheitsdiensten, Prävention, Pflege – aber auch Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung
  • People-to-People: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen. Daraus ergeben sich umfangreiche Projektmöglichkeiten, z.B. in den Bereichen Kultur, Sport, Geschichte und Tourismus.

Wer eine Idee für ein grenzüberschreitendes Projekt hat, kann sich an die Euregio Rhein-Waal wenden. Mehr Informationen finden Sie auf www.euregio.org.

 


Gerelateerd/Ander nieuws

16-04/25

Neue steuerliche Grenzgängerregelung

Pressemitteilung: Neue steuerliche Grenzgängerregelung zwischen den Niederlanden und Deutschland.

16-04/25

Erfolgreiches Business Breakfast im Euregio Forum

Vor kurzem fand zum siebten Mal das Business Breakfast für niederländische Unternehmen in NRW statt. Das Breakfast war eine gute Möglichkeit, sich mit UnternehmerInnen, die auch grenzübergreifend in der Grenzregion aktiv sind, zu vernetzen und sich über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auszutauschen.

16-04/25

Spannende Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs

Der Euregionale Schulwettbewerb der Euregio Rhein-Waal fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt und am 9. April war es dann endlich so weit: die Preisverleihung des Euregionalen Schulwettbewerbs!