Mehr Grenzpendler in der Euregio Rhein-Waal

07-02/17


Die Zahl der Grenzpendler aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen ist zwischen 2012 und 2014 um 3% gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl von in Nordrhein-Westfahlen wohnhaften Arbeitnehmern in der Niederlande um 8%.

 

Das geht aus einer Aktualisierung des Berichts “Der Arbeitsmarkt in den Grenzregionen der Niederlande und Nordrhein-Westfalens” hervor. Grenzpendler in die Niederlande bleiben weiterhin in der Mehrheit: 26.947 Personen, verglichen mit 9.353 in die entgegengesetzte Richtung.

 

In der Euregio Rhein-Waal zeigen die Städte Duisburg (+16 %) und Düsseldorf (+ 14 %)  einen großen Zuwachs an Einpendlern aus dem Nachbarland. Im Kreis Wesel hat die Anzahl der Grenzpendler um fast 10% zugenommen. Im Kreis Kleve gibt es nur einen Zuwachs von 4 %, aber der Kreis Kleve hat mit 1.365 niederländischen Einpendlern in absoluten Zahlen die meisten niederländischen Arbeitnehmer. Der Kreis Wesel (193), Duisburg (116) und Düsseldorf (304) weisen weitaus geringere Zahlen auf.

 

Die niederländische Grenzregion zieht, abgesehen von den Städten Arnhem/Nijmegen (3.577 Grenzpender in 2014) in der Euregio Rhein-Waal und der Provinz Zuid-Limburg, weniger Arbeitnehmer aus Deutschland an. Auch in Noord-Limburg ist die Anzahl Grenzpendler mit 4.576 deutschen Arbeitnehmer (Stand 2014) stabil geblieben.

 

Insgesamt entwickelt sich der Arbeitsmarkt positiv. Die Arbeitslosigkeit ist an beiden Seiten der Grenze leicht zurückgegangen, die Zahl der Erwerbstätigen ist gestiegen. Jedoch werden Unterschiede zwischen beiden Ländern deutlich. Im niederländischen Grenzraum ist die Zahl der Arbeitnehmer gesunken, jedoch auch die Arbeitslosenquote (Stand 2015 im Vergleich zum Vorjahr). Dies ist bedingt durch die Alterung der Bevölkerung. In Nordrhein-Westfalen ist die Entwicklung des demographischen Wandels weniger stark, allerdings ist hier der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung höher als in den Niederlanden. Die Arbeitsbevölkerung in Nordrhein-Westfalen ist leicht gewachsen, im Grenzgebiet sogar stärker als im Landesdurchschnitt.

In beiden Ländern ist die Erwerbstätigenquote, also der Anteil von Arbeitnehmern im Vergleich zur Arbeitsbevölkerung zwischen 15 und 65 Jahren, gestiegen. In den Niederlanden ist die Arbeitslosenzahl schneller gesunken als in Nordrhein-Westfalen, wodurch sich auch eine höhere Erwerbstätigenquote ergibt.

 

Die Aktualisierung der Zahlen ist ein erster Schritt in Richtung einer strukturellen Erhebung von statistischen Daten im Grenzgebiet. Die deutsch-niederländischen Euregios setzen sich für die Sammlung aktueller und verlässlicher Statistiken auf regionalem Detailniveau ein. Die Grenzregionen führen derzeit Gespräche mit den Bundesländern, niederländischen Provinzen und nationalen Ministerien über Möglichkeiten einer strukturellen Erhebung von Statistiken. Die vorliegende Aktualisierung wurde im Rahmen des Projektes „MORO Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“, finanziert durch das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung, durchgeführt.


Gerelateerd/Ander nieuws

23-01/25

Bewilligung für Projektinnovationen im Gewächshaussektor

Neue technische Entwicklungen für den Gartenbau werden bald im Rahmen des Interreg-Programms umgesetzt. Das Projekt „Predictive Ai: harvests & prices“ wurde Ende 2024 genehmigt und ist gestartet!

23-01/25

Projekt GRaiNNOVATE offiziell gestartet

Das von Interreg Deutschland-Nederland geförderte Projekt GRaiNNOVATE, das sich mit der Entwicklung einer effizienteren Messung der Getreidequalität beschäftigt, ist Ende 2024 offiziell gestartet.

20-01/25

Treffen der Bürgermeister der Euregio-Großstädte

Jährliches Treffen der Bürgermeister der Euregio-Großstädte: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus