Grenzgänge: neues Buch über die Grenzregulierung 1816-1817

02-03/17


In diesem Monat ist es genau 200 Jahre her, dass die letzten Grenzkorrekturen zwischen Deutschland und den Niederlanden stattfanden, die auf dem Wiener Kongress abgesprochen worden waren. Einer der Orte, die das Land wechselten, war Schenkenschanz.

 

Dieses kleine Festungsdorf bildete gestern dann auch den passenden Rahmen für die Präsentation des Buches „Grenspassages / Grenzgänge“.

 

Die heutige Grenzlinie zwischen Deutschland und den Niederlanden ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Im Alltag machen wir uns gar nicht klar, dass diese Grenze eine relativ junge Grenze ist. Das Königreich der Niederlanden besteht seit 1813. In diesem Jahr wurde auch die Grenze mit Deutschland festgelegt. Damals gab es jedoch im Königreich der Niederlanden noch verschiedene deutsche oder besser gesagt Klever Enklaven. Diese Stückchen Deutschland in den Niederlanden sind als Resultat des Wiener Kongresses 1816 und 1817 offiziell an die Niederlandegegangen. Die heutige Euregio Rhein-Waal kann also auf eine lange gemeinsame Vergangenheit zurückblicken. Dadurch haben die Einwohner dieser Grenzregion noch stets denselben kulturellen Hintergrund, der das gegenseitige Verständnis vergrößert.

 

Der Historische Kring Huissen und der Geschichtsverein Emmerich haben diese gemeinsame Geschichte als Ausgangspunkt für die Zusammenstellung des zweisprachigen Buches “ Grenzgänge – Das geldrisch-klevische Grenzgebiet vor und nach der Grenzregulierung von 1816-1817” genommen. Die beiden Vereine haben im Rahmen des People to People Projekts „Vereint Geschichte erleben“ in Kooperation mit einer Reihe anderer historischer Vereine aus der Region Liemers-Niederrhein Informationen zusammengetragen  und Erfahrungen ausgetauscht. Das Ergebnis davon ist ein reich illustriertes Buch mit viel Wissenswertem und interessanten Geschichten.

 

Mit diesem Buch wollen der Historische Kring Huissen und der Geschichtsverein Emmerich Historikfreunde beiderseits der Grenze zusammenbringen. Ein Ziel, das die Euregio Rhein-Waal gerne unterstützt. Darum wird das Projekt „Vereint Geschichte erleben“ im Rahmen von People to People mit Mitteln aus dem EU-Programm INTERREG Deutschland-Nederland gefördert.

 

Grenzgänge – Das geldrisch-klevische Grenzgebiet vor und nach der Grenzregulierung von 1816-1817
Autoren: Emile Smit und Leen den Besten (Red.)

ISBN: 978-90-75981-10-0


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.