INTERREG-Delegation stattet Technologieprojekt in der Euregio Rh

25-04/17


Am vergangenen Freitag besuchten Dr. Michiel Scheffer, Vorsitzender des Begleitausschusses INTERREG Deutschland-Nederland und Deputierter der Provinz Gelderland, gemeinsam mit Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär für Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen, im Rahmen ihrer Quartalsgespräche das INTERREG Projekt XTC-ID.

 

Innerhalb dieses Projektes wird eine Alternative für den Strich- oder Barcode entwickelt. Alle Produkte im Supermarkt haben so einen Code. Dieser Code ist nicht nur an der Kasse praktisch, sondern auch für die Lagerverwaltung. Ebenso werden Päckchen, die per Post versendet werden häufig mit einem Strichcode oder einem QR-Code versehen. Diese Codes können jedoch durch Regen, Transport usw. beschädigt werden. Ein sog. RFID-Transponder ist hierfür unempfindlich und wird daher auch immer häufiger im Logistiksektor eingesetzt. Die konventionelle Technologie ist für Temperaturen bis max. 125 °C geeignet, jedoch noch nicht für extreme Temperaturen oder schwere Umwelteinflüsse. So werden in der Verpackungsindustrie und der herstellenden Industrie insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffen oft hohe Temperaturen erreicht. Die Projektpartner des Projekts XTC-ID (eXtreme Temperature RFID Transponder), ein Unternehmenskonsortium unter Führung der IMST GmbH aus Kamp-Lintfort und die Universität Twente entwickeln im Rahmen dieses INTERREG-Projekts einen RFID-Chip, der wesentlich vielseitiger eingesetzt werden kann und der gegen diese hohen Temperaturen resistent ist.

 

Die beiden Herren waren zu Gast beim Leadpartner IMST GmbH und erhielten nach einer informativen Präsentation eine Führung durch dieses innovative Unternehmen mit 145 Mitarbeitern. IMST GmbH ist außerdem an den INTERREG Projekten „Smart Inspectors“, „Abel“ und „Spectors“ beteiligt.

 

Foto: MWEIMH NRW/ R. Pfeil


Gerelateerd/Ander nieuws

26-06/24

Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben

Am 11.6. fand an der Radboud Universiteit das erste Field Lab zum Thema Wohnen und Zusammenleben im Interreg Deutschland-Nederland Projekt TRAM (transnationale Arbeitsmigration in der Euregio) statt.

26-06/24

Euregiorat tagt in Wageningen

Am Donnerstag, den 20. Juni, fand im Tagungszentrum Omnia der Wageningen University & Research (WUR) die Euregioratssitzung statt. Die Sitzung wurde von Floor Vermeulen, Bürgermeister der Stadt Wageningen, und Sebastiaan Berendse (WUR) eröffnet.

25-06/24

Die schönsten Fotos gewinnen – Fotowettbewerb Euregio Rhein-Waal

Die Euregio Rhein-Waal ist dieses Jahr wieder auf der Suche nach kreativen Fotografen, die am jährlichen Fotowettbewerb teilnehmen wollen. Das Thema ist dieses Mal “Die Schokoladenseite der Euregio”.