Sprache:
Bewilligung für Projektinnovationen im Gewächshaussektor
23-01-2025

Bewilligung für Projektinnovationen im Gewächshaussektor

Neue technische Entwicklungen für den Gartenbau werden bald im Rahmen des Interreg-Programms umgesetzt. Das Projekt „Predictive Ai: harvests & prices“ wurde Ende 2024 genehmigt und ist gestartet!

Die drei deutschen und drei niederländischen Partner werden gemeinsam an der Produkt- und Prototypentwicklung für Computer-Vision-basierte Lösungen für den Gewächshaussektor arbeiten, die eine Betriebsoptimierung ermöglichen. So können Gewächshausbesitzer mobile Kameras und autonome Drohnen einsetzen, um das Zählen und Messen von Obst und Gemüse zu automatisieren - zwei der derzeit zeitaufwändigsten und kompliziertesten Aufgaben. Darüber hinaus bieten die Innovationen einen Einblick in die Wachstumsrate von Obst und Gemüse im Gewächshaus, so dass Gewächshausbesitzer vorhersagen und sogar beeinflussen können, wann und wie viel geerntet werden muss, indem sie die richtigen Inputs (z. B. Licht) anpassen. Dadurch werden erhebliche Produktverluste aufgrund von Diskrepanzen zwischen Ernte- und Verkaufszeitpunkt vermieden. Schließlich werden Erntezeit- und Mengenprognosen mit Preisprognosen kombiniert, um genaue Verkaufsvereinbarungen treffen zu können.

Die Projektpartner sind breit über die Grenzregion verteilt. Der federführende Partner HarvestAi Research Netherlands B.V. hat seinen Sitz in Gelderland, ebenso wie die Firma Corvus Drones B.V.. Der andere Entwicklungspartner, die Troido GmbH, kommt aus Nordrhein-Westfalen. Die beiden beteiligten Gewächshausbetriebe sind Botany B.V. in Limburg und die Gartenbauzentrale e.G. in Niedersachsen. Zur Unterstützung des Projektmanagements ist die RheWaTech - Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG aus Nordrhein-Westfalen an dem Projekt beteiligt. Weitere acht assoziierte Partner sind an der Umsetzung des Projekts beteiligt.

Das Projekt läuft bis Ende Februar 2027 und verfügt über ein Gesamtbudget von 1.585.117,80 Euro. Der Eigenbeitrag des Konsortiums beläuft sich auf 737.085,30 €. Ein Betrag von 848.032,50 Euro wird von Interreg bezuschusst und vom Ministerium für Wirtschaft Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Wirtschaftsministerium, dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, der Provinz Gelderland und der Provinz Limburg mitfinanziert.

Weitere Informationen sind zu finden unter: https://deutschland-nederland.eu/de/projects/predictive-ai-harvests-prices/
 

Zurück zur Übersicht

Weitere Neuigkeiten

01-07-2025
Gedenkveranstaltung am 6. Mai 2025 in Bienen

2025 ist ein Jahr in dem viele, prägende Ereignisse 80 Jahre her sind – wie, neben allen...

Mehr lesen Mehr lesen
01-07-2025
Big Band-Freundschaftskonzert

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden wird jedes Jahr am 5. Mai Bevrijdingsdag...

Mehr lesen Mehr lesen
26-06-2025
Euregiorat ernennt Bürgermeister Luciën van Riswijk zum Vorstandsmitglied

Die Frühjahrssitzung des Euregiorates fand am 26. Juni in Fort Pannerden in der Gemeinde...

Mehr lesen Mehr lesen