1937 verfasste der niederländische Intellektuelle Menno ter Baak ein Essay über die seelische Grundlage des Nationalsozialismus. 2025 erschien das Buch dann erstmals auf Deutsch und hat seitdem viele Diskussionen ausgelöst.
Die interessanten Vorträge, die am Montag gehalten wurden, adressierten wichtige Themen. So hielt Siebo Janssen ein leidenschaftliches Plädoyer für Europa, gab es einen musikalischen Beitrag vom Künstler Martin Lersch, sprach Daniel Boumanns über den Inhalt des Buches und welche Bedeutung Ter Braaks Werk hat und berichteten Nils Looschelders und Franziska Frankfurth vom Freiherr vom Stein Gymnasium wie dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden kann. Josef Gietemann und Willem van het Hekke haben die Veranstaltung hervorragend organisiert und moderiert.
Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht und ist Teil des Interreg Deutschland-Nederland-Projekts „Herdenken, Bezinnen, Handelen / Gedenken, Nachdenken, Handeln“.
Foto (Markus van Offeren ) von rechts nach links:
Nils Looschelders, Siebo Janssen, Franziska Frankfurth, Daniel Boumanns, Heidi de Ruiter, Martin Lersch, Josef Gietemann und Willem van het Hekke.