Jährlich werden innerhalb Europas 9 Millionen und weltweit sogar 71 Millionen Mäuse und Ratten für Experimente verwendet. Unter anderem die Entdeckung, Entwicklung und Sicherheit von Medikamenten ist stark von diesen Tierexperimenten abhängig. Diesbezüglich ist es sehr wichtig, dass auf das Wohlergehen der Tiere geachtet wird. Obwohl es schon Systeme gibt, die die Bewegungen der Tiere innerhalb einer Gruppe beobachten können, geschieht dies meist manuell und gibt es bis jetzt kein System, das automatisch den Stress von mehreren Tieren analysieren kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass das emotionale Befinden eines Tieres mittels Vokalisierung, Gesichtsausdrucks und Körperhaltung gemessen werden kann.
Das Projektkonsortium wird anhand von AI Analyse und akustischer Sensortechnologie Gesichtsausdruck und Vokalisierung messen, um den Stress der einzelnen Tiere in Echtzeit einschätzen zu können, und so umgehend die TierpflegerInnen informieren zu können. Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden von Nagetieren zu leisten.
Noldus Information Technology B.V. arbeitet im Projekt zusammen mit den Partnern Radboud Universiteit, Heinrich Heine Universität, Radboudumc, CAE Software und Systems GmbH und kubion GmbH. Das Projekt läuft bis Mai 2029 und hat ein Gesamtbudget von € 4.404.595,30. Die Projektpartner leisten einen Eigenbeitrag von € 1.783.592,37. Im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland wird ein Betrag i.H.v € 2.621.002,93 durch die EU, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, MB Niedersachsen, das Ministerie van Economische Zaken und die Provincie Gelderland kofinanziert.
Möchten Sie weitere Informationen zu diesem Projekt? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf die Programmwebsite: https://deutschland-nederland.eu/projects/smartstressmonitor